Musicological Society of Japan, East Japan Chapter, Special Meeting
Co-hosted by Sacred Music Center, International Christian University, Tokyo
"Bach Research Today: Problems and Perspectives"
Dr. Christine Blanken (Bach-Archive Leipzig)
Moderator/ Translation: Nozomi Sato (ICU Professor, Director of Sacred Music Center)
Date and Time August, 14, 2023, 2 - 5 p.m.
Venue: International Christian University, University Hall 4th floor, Sacred Music Center, Music Hall
Please book in advance (for both on-site attendance and streaming) from HERE
Abstract [Original German text follows English abstract.]
After the completion (or nearly completion) of the complete academic edition Neue Bach-Ausgabe (NBA), after the edition of Bach documents, Bach Digital, and the new Bach-Werke-Verzeichnis (BWV3), which most recently in 2022, I, together with Christoph Wolff and Peter Wollny, edited, the question arises what tasks Bach source research can still bear today. Where is the study of Bach's primary sources headed?
At the Bach Archive, a 25-year research project has begun in 2023 together with the German Academy of Sciences: on the online research portal BACH, which is to be created, all documents of the musician of the Bach family from the 17th-19th centuries are to be made accessible online with annotations. Here, for the first time, the critical context of Bach's documents can be studied as well. This research makes it possible to understand more comprehensively the work of the Bach family - not only J. S. Bach - as musicians and composers.
The "theological Bach research" that was so strong in the second half of the 20th century is somewhat in decline; a large corpus of publications is available, but many of the authoritative protagonists have passed away. The question here is whether a new generation of researchers who will deal primarily with the texts of Bach's cantatas, passions, and oratorios will grow up in their place. Christoph Birkmann, a lyricist, whom I identified through my research, currently stimulates my further research and encourages a more Germanistic view of Bach's texts (and their poets!). I would like to report here on my new study. Contrary to what has been usual in theological Bach research, it is important to focus on the text poets. The deep word-sound relationships, which have already been researched and written about - almost exhaustively, I would say - in Bach, are another topic.
If we focus on historical (or historically informed) performance practice, we can observe a certain disconnection here. Much is now established at music conservatories. The "early music" scene has become much broader, as knowledge from historically informed performance practice has also been incorporated into regular instrumental and vocal training. Where is the performance practice of Bach's vocal works moving right now? Apart from it, the Bach specialized ensembles have the urge to offer something new in terms of establishing improvised elements: namely, line interludes (Zeilenzwischenspiele) within Bach's 4-part chorales of the cantatas and passions are now in fashion since a few years. Are they also historical in Bach's Leipzig period?
I will illustrate these three aspects in particular and offer the opportunity for detailed discussion and questions.
(The lecture will be given in German (with Japanese interpretation), and the Q&A session will be conducted in German, English, and Japanese. Interpretation is provided according to necessity.)
Musicological Society of Japan, East Japan Chapter, Special Meeting
Co-hosted by Sacred Music Center, International Christian University, Tokyo
Bach-Forschung heute: Probleme und Aussichten
Dr. Christine Blanken (Bach-Archiv Leipzig)
Moderator/Interpreter Nozomi Sato (ICU Professor Director of Sacred Music Center)
Date and Time August, 14, 2023, 2 - 5 p.m
Venue: International Christian University, University Hall 4th floor, Sacred Music Center, Music Hall
Abstract
Nach dem Abschluss (oder Beinahe-Abschluss) der wissenschaftlichen Gesamtausgabe Neue Bach-Ausgabe (NBA), nach der Edition von Bach-Dokumenten, Bach digital und zuletzt 2022 einem neuen Bach-Werke-Verzeichnis (BWV3), das die Autorin gemeinsam mit Christoph Wolff und Peter Wollny herausgegeben hat, stellt sich die Frage, welche Aufgaben die quellenbasierte Bach-Forschung heutzutage noch haben kann. Wohin steuert die vor allem aus Primärquellen schöpfende Forschung?
Am Bach-Archiv hat 2023 ein auf 25 Jahre angelegtes Forschungsprojekt gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften begonnen: Auf dem zu errichtenden Online-Forschungsportal BACH sollen sämtliche Dokumente der Musikerfamilie Bach vom 17.-19. Jahrhundert online zugänglich gemacht und kommentiert werden. Hier kann nun erstmalig der wichtige Kontext von Bach-Dokumenten mit studiert werden. Dies ermöglicht es, viel umfassender das Wirken der Bach-Familie - nicht nur J. S. Bach für sich genommen - als Musiker und Komponisten zu verstehen.
Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so starke „theologische Bach-Forschung" ist eher auf dem Rückzug; ein großes Korpus von Publikationen liegt vor, viele der maßgeblichen Protagonisten sind indes verstorben. Hier fragt sich, ob an ihre Stelle eine neue Forscher-Generation heranwächst, die sich vor allem mit den Texten von Bachs Kantaten, Passionen und Oratorien beschäftigt. Der durch eigene Recherchen ermittelte Textdichter Christoph Birkmann regt derzeit noch weitere eigene Forschungen an und ermutigt, einen stärker germanistischen Blick auf die von Bach verwendeten Texte (und ihre Dichter!) zu richten. Hier möchte ich von meiner neuer Forschung berichten. Anders als es in der theologischen Bach-Forschung üblich war, halte ich es für wichtig, die Textdichter in den Blick zu nehmen. Die tiefen Wort-Ton-Beziehungen, über die bei Bach bereits - fast möchte ich sagen erschöpfend - geforscht und geschrieben wurde, sind ein anderes Thema.
Richtet man den Blick auf die historische (oder historisch informierte) Aufführungspraxis, so ist auch hier ein gewisser Einschnitt zu beobachten: Vieles ist nun an den Musikhochschulen etabliert. Die „Alte Musik"-Szene ist viel breiter geworden, da auch in der regulären Instrumental- und Gesangsausbildung viel Wissen aus der historisch informierten Aufführungspraxis eingeflossen ist. Wohin bewegt sich gerade die Aufführungspraxis von Bachs Vokalwerken? Abgesehen davon haben die Bach-Spezialensembles einen Drang, Neues zu bieten, was die Etablierung von improvisierten Elementen betrifft: namentlich Zeilenzwischenspiele in Bachs 4stimmigen Chorälen der Kantaten und Passionen sind seit wenigen Jahren nun modern. Sind sie auch historisch in Bachs Leipziger Zeit?
Vor allem diese drei Aspekte sollen in dem Vortrag beleuchtet werden - jeweils mit Möglichkeiten, ausführlich auch zu diskutieren oder Fragen zu stellen.
(Dieser Vortrag wird auf Deutsch gehalten (mit japanischer Übersetzung), und die Fragerunde wird auf Deutsch, Englisch und Japanisch ausführt. Falls erforderlich, wird eine Verdolmetschung bereitgestellt.)